Die Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden. Der Wert Deiner Kapitalanlage kann fallen oder steigen. Es kann zu Verlusten des eingesetzten Kapitals kommen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Bitte beachte unsere Risikohinweise.
¹Quelle: Familie.de
ETFs (exchange-traded Funds) sind als börsengehandelte Indexfonds eine sinnvolle Alternative gegenüber klassischen Fonds und Einzelaktien und eignen sich für den langfristigen Vermögensaufbau der eigenen Kinder oder Enkelkinder. In Form von ETF-Sparplänen ist diese Form der Geldanlage nicht nur eines der günstigsten Anlageprodukte, sondern bietet auch ein vorzügliches Rendite-Risiko-Profil.
Über einen ETF-Sparplan für Kinder kaufst Du regelmäßig Anteile von Indexfonds um von der Entwicklung eines Börsenindex zu profitieren. Daher unterscheidet sich diese Form der Geldanlage im Prinzip nicht von einem Banksparplan. Du kannst so bereits mit kleinen monatlichen Beträgen renditestark für Dein Kind investieren um langfristig ein Vermögen aufzubauen. Das besondere an ETFs ist, dass diese nicht schlechter als der Markt abschneiden, da sie einen Börsenindex abbilden – im Optimalfall 1:1. Wenn Du rechtzeitig mit der Geldanlage beginnst, dann kannst Du bereits mit kleinen Beträgen ein stattliches Vermögen für den Nachwuchs aufbauen. Wenn Du etwa 100 Euro pro Monat in einen ETF-Sparplan investierst, also z.B. gerade einmal die Hälfte des Kindergeldes, dann ergibt sich bei einer minimalen Rendite von drei Prozent und einer Laufzeit von 18 Jahren ein Vermögen von über 28.000 Euro. Und das Beste daran, wenn Du im Namen des Kindes ansparst, ist der Großteil der Zins-Gewinne über den Steuerfreibetrag steuerfrei.
Ein sogenannter Robo-Advisor wie OSKAR übernimmt automatisiert als digitaler Vermögensverwalter den Anlageprozess. Dieser Service kostet Dich allerdings nur einen Bruchteil als die Verwaltung über Deine Hausbank. Das investierte Kapital wird intelligent und professionell verwaltet und in die günstigsten ETFs mit weltweiter Abdeckung angelegt. Ein weiterer großer Vorteil: Dein Kapital wird nicht für einen bestimmten Zeitraum angelegt und Du kommst daher jederzeit an Dein Geld, falls nötig.
Um mit OSKAR in einen ETF-Sparplan für Kinder zu investieren, benötigst Du grundsätzlich keine detaillierten Finanzmarktkenntnisse. Wir haben die Vermögensverwaltung für Kinder bewusst so entwickelt, dass diese einfach zu verstehen und einzurichten ist. Durch die Investition in den gesamten Markt (mit Hilfe von ETFs) und nicht in einzelne Unternehmen werden die Risiken breit gestreut, denn ETFs bilden Indizes wie z.B. den DAX nach. Du musst Dich also nicht mit der Geschäftsentwicklung oder dem Geschäftsmodell einzelner Unternehmen beschäftigen, sondern partizipierst an der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Ein Totalausfall der ETF Anlage ist zudem eher unwahrscheinlich. Es entstehen bei Kauf- oder Verkauf von Anteilen keine Extra-Kosten.
Als rechtliches Sondervermögen genießt ein ETF-Sparplan für Kinder auch besonderen Schutz und fällt zum Beispiel im Falle einer Insolvenz nicht in die Konkursmasse. Auch die Kosten einer solchen ETF Anlage für Kinder sind im Vergleich zu traditionellen Fonds vergleichsweise gering. Ein ETF-Sparplan für Kinder bietet sich an, um alle kleinen und großen Geldgeschenke langfristig anzulegen, die Kinder an Feiertagen und Geburtstagen von Verwandten erhalten. Mit dieser Form der Geldanlage für Kinder kannst Du bereits ab einer monatlichen Sparrate von 25€ oder flexiblen Einmalzahlungen für Dein Kind oder Enkelkind Geld ansparen und lässt dadurch das Vermögen des Kindes stetig anwachsen.